Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsmanagement Service für Forscher:innen Veranstaltungen
  • Über uns
  • Service für Forscher:innen
  • Service für Unternehmen
  • MSCA Postdoctoral Fellowship an Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Service für Forscher:innen
  • Service für Unternehmen
  • MSCA Postdoctoral Fellowship an Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen nationaler und internationaler Fördergeber.

Informationsveranstaltungen zu nationalen Forschungsförderungsorganisationen (FWF & FFG)

  • 27.11.2025 - FWF-Webinar (DE): FWF-Basiswissen
  • 02.12.2025 - FWF-Webinar (DE): FWF-Projekte erfolgreich umsetzen
  • 09.12.2025 - FWF Webinar (EN): Focus on Career Programs (women only)
  • 17.12.2025 - FWF Webinar (EN): Focus on Erwin Schrödinger Mobility Program

Online-Infoveranstaltungen zum FWF Karriereprogramm ESPRIT für junge Postdocs

Datum, Ort:
  • 10.12.2025: 13:30-15:30; FWF-Webinar (EN): Im Fokus – ESPRIT
Inhalt:
Das FWF-Programm ESPRIT (Early-Stage Program: Research – Innovation – Training) dient der Kompetenzentwicklung und Karriereförderung von Forschenden aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere mittels Durchführung eines eigenständigen 3-jährigen Forschungsprojekts an einer österr. Forschungsstätte. Das Förderangebot richtet sich an hoch qualifizierte Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere bis max. 5 Jahre nach der Promotion.
Anmeldung:
  • 10.12.2025: 13:30-15:30; FWF-Webinar (EN): Im Fokus – ESPRIT

Informationsveranstaltungen zu Forschungsförderungsprogrammen der Europäischen Union

  • 26.11.2025 - Horizon Europe Cluster 5 "Klima, Energie & Mobilität": Info- und Vernetzungstag in Wien

Webinar „From research to market“ des Österreichischen Patentamtes

Datum, Ort:
26.11.2025, 14:00 - 15:30; online
Inhalt:
Das Webinar „From research to market“ richtet sich speziell an Universitäten, Fachhochschulen und Studierende und bietet wertvolle Einblicke in die vielfältigen Services und Fördermöglichkeiten im Bereich Intellectual Property (IP). Im Webinar werden Sie gezielt über Service- und Förderangebote informiert, die zur Entwicklung, zum Schutz sowie Kommerzialisierung und Skalierung von Innovativ- und Kreativleistungen zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von IP als strategischem Instrument für erfolgreiche Unternehmensgründungen und Technologietransfers.
Anmeldung:
via Eventhomepage

Horizon Europe Cluster 5 (Klima, Energie & Mobilität) – Info- & Vernetzungstag zu den Calls 2026-27

Datum, Ort:
26.11.2025, 09:00 - 16:00, Wien
Inhalt:
FFG, BMIMI und BMFWF laden Forschende und Unternehmen zum Info- & Vernetzungstag ein und liefern Ihnen kompakte Informationen. Die ersten Calls starten vor Weihnachten mit Einreichfristen im Frühjahr 2026. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor und werfen Sie schon jetzt und unbedingt vor der Veranstaltung einen Blick in das vorveröffentlichte Arbeitsprogramm 2026/27 (Draft AP Version 3 vom 8.8.2025)!
Anmeldung:
über die Veranstaltungshomepage

What’s Next in Horizon Europe Cluster 4 (Digitalisierung, Industrie und Weltraum) - Info- & Vernetzungstag zu den Calls 2026-27

Datum, Ort:
28.11.2025, 09:30 - 17:00, Wien
Inhalt:
Get ready for the final Horizon Europe Cluster 4 calls in Digital, Industry and Space! FFG and BMIMI invite researchers and companies to join this information and networking event for insights into the 2026–27 Work Programme and upcoming funding opportunities. The event provides an overview of the final Horizon Europe Cluster 4 calls (2026–27) and highlights new thematic priorities, horizontal calls and upcoming European initiatives. Experts from the European Commission and FFG will present the latest developments and offer guidance on proposal preparation and consortium building. Taking a look at the pre-published Work Programme 2026/27 ahead of the event to prepare effectively for the upcoming calls is recommended.
Anmeldung:
über die Veranstaltungshomepage

Hybridveranstaltung Forschungsethik Kompakt

Datum, Ort:
5.12.2025, 14.00 Uhr, TU Graz, Alte Technik, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II
Inhalt:
Die Universität Graz und die Technische Universität Graz organisieren gemeinsam eine hybride Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Ethik in der Forschung“. Im Rahmen dieser „Forschungsethik Kompakt“-Veranstaltung werden aktuelle Aspekte der Forschungsethik beleuchtet. Folgende drei Schwerpunkten und damit verbundene universitätsinterne Prozesse und Strukturen stehen im Fokus: Ethik in der Forschung, Wissenschaftliche Integrität und Foreign Interference. Die Rektoren und thematisch zuständigen Vizerektor:innen beider Häuser freuen sich, Sie zu diesem „Ethik-Austausch“ begrüßen zu dürfen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
Anmeldung:
bis 28. Nov; siehe Einladung&Programm

FFG Academy „Applying AI Tools in the Horizon Europe Proposal Process – Write Smarter, Not Harder?!“

Datum, Ort:
15.12.2025, 10:00 - 13:00; online

Inhalt:
Explore the opportunities and limits of AI tools in Horizon Europe proposal writing with our compact 3-hour FFG Academy training. If you are based in Austria and interested in improving your Horizon Europe proposal writing skills with the help of AI, this webinar is tailored for you.

Anmeldung:
Registration via event-homepage

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche