Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen nationaler und internationaler Fördergeber.
INNOVATORINNEN Club-Workshops im Mai und Juni 2025
Datum, Ort: Mai 2025; vor Ort in Wien oder online |
Inhalt: Der INNOVATORINNEN Club ist ein Format im Rahmen des INNOVATORINNEN Programms, bei dem Frauen in der angewandten, wirtschaftsnahen Forschung und Innovation neue Tools und Methoden für ihre Arbeit kennenlernen und von frischen Impulsen und Peer-Austausch profitieren. Im Unterschied zum INNOVATORINNEN Leadership-Programm können hier die Veranstaltungen einzeln besucht werden |
|
Anmeldung: via Veranstaltungsseite |
Innovative Potentiale für die empirische Forschung: Das Austrian Micro Data Center (AMDC)
Datum, Ort: 04.06.2025, 14:00 - ca. 17:00, Universität Graz, Unicorn, Conference Deck, Schubertstraße 6a, 8010 Graz |
Inhalt: Das Austrian Micro Data Center (AMDC) von Statistik Austria bietet innovative Möglichkeiten zur Beforschung von verlinkbaren Mikrodaten. Im Zuge der Veranstaltung wird das AMDC und seine innovativen Potentiale für die Forschung vorgestellt. Der Hintergrund und die aktuellen Entwicklungen des AMDC werden den Wissenschaftler:innen nähergebracht. Mehr Info und Programm: siehe Infosheet zur Veranstaltung. |
Anmeldung: via E-Mail |
Podiumsdiskussion „Wie werden wir morgen publizieren?“
Datum, Ort: 05.06.2025, 15:00 - 17:00, Uni Graz, SZ 15.21, Universitätsstraße 15 Bauteil A, 2.OG |
Inhalt: Die Welt der Forschungsbewertung ist im Wandel: CoARA, Activity Framework und Open Science Policies von Fördergebern verändern auf europäischer und lokaler Ebene Kriterien und Methoden der Forschungsevaluation. Wie werden diese Entwicklungen von Forscher:innen gesehen? Sind sie in der Praxis schon spürbar und den unterschiedlichen Publikationskulturen angemessen? Forschende der Uni Graz aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren gemeinsam mit einer Vertreterin des LQM über ihre Standpunkte und Wahrnehmungen zu Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren und in der Forschungsbewertung. |
Anmeldung: über die Veranstaltungsseite |
FFG Akademie: Expert Update zu European Innovation Council (EIC) Pathfinder und Transition
Datum, Ort: 05. Juni 2025, 09:30 - 10:30; online |
Inhalt: Sind Sie ein visionärer Wissenschaftler oder eine zukunftsorientierte Forscherin, der/die bereits Ideen für eine bahnbrechende Technologie auf Ihrem Gebiet hat? Oder haben Sie einen starken Unternehmergeist - "Enterpreneural Spirit" - und möchten, dass Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu neuen Business-Möglichkeiten führen? Dann könnte das European Innovation Council (EIC) der richtige Weg für Sie sein, um Ihre Idee zu verwirklichen! In diesem Webinar informieren Sie unsere EIC-Experten über die bisherigen Erfahrungen rund um die Projekteinreichungen im Bereich EIC Pathfinder und Transition. Für die kommenden Einreichfristen Pathfinder Challenges am 29. Okt und Transition am 17. Sept erhalten Sie von uns Tipps & Tricks, die Ihre Erfolgschancen bei der Einreichung erhöhen. |
Anmeldung: über die Veranstaltungshomepage |
Veranstaltungen zu Förderprogrammen der Europäischen Union
Horizon Europe Info Days zum Arbeitsprogramm 2025 |
|
Events zur 4. Ausschreibung der Clean Energy Transition Partnership (CETP):
|
|
|
|
|
Veranstaltungen zu forschungsrelevanten Themen und Karriereentwicklung
|
Informationsveranstaltungen zu nationalen Forschungsförderungsorganisationen (FWF & FFG)
|
|
Informationsveranstaltung zu den DOC-Stipendien der ÖAW
Datum, Ort: 13. Juni 2025, 10:00 -11:30; online via Zoom |
Inhalt: Mit dem Förderprogramm DOC (aktuelle Deadline: 15. Sept 2025) fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hoch qualifizierte Doktorand:innen aus allen Gebieten der Forschung, die ihr Studium an einer Universität in Österreich durchführen. Das Webinar bietet Informationen zum Stipendienprogramm DOC, Informationen zu Auswahl- und Begutachtungsverfahren und Hinweise zur Antragstellung. Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt. Kurz vor dem Termin erhalten alle Angemeldeten die PPT-Präsentation auf Deutsch und Englisch, Fragen können selbstverständlich auch auf Englisch gestellt werden. |
Anmeldung: bis 10. Juni 2025 via E-Mail. Mit der Bestätigung der Anmeldung wird der Link für die Teilnahme via Zoom versandt. |