Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsmanagement Großforschungsprojekte Forschungs- und Kompetenzzentren COMET-Kompetenzzentren
  • Über uns
  • Service für Forscher:innen
  • Service für Unternehmen
  • MSCA Postdoctoral Fellowship an Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Service für Forscher:innen
  • Service für Unternehmen
  • MSCA Postdoctoral Fellowship an Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

COMET-Kompetenzzentren

COMET-Kompetenzzentren sind Forschungs- und Transfereinrichtungen innerhalb eines bestimmten Wirtschaftsbereichs, in denen Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenarbeiten. Dabei steht die Grundlagenforschung ebenso im Zentrum wie die industrielle Forschung und experimentelle Entwicklungen. Die Kompetenzzentren werden durch das COMET-Programm finanziert.

Die Universität Graz ist an einer Reihe von Kompetenzzentren als Gesellschafterin beteiligt:

acib konzentriert seine Forschung auf drei Kompetenzfelder (Biotransformationen, Mikrobielle System Biotechnologie, Biopharmazeutische Technologie), um auf diesen gezielt neue wissenschaftliche Vorstöße und industrielle Entwicklungen weit jenseits des aktuellen Stands der Technik zu ermöglichen.

Die Bioproduktion der nächsten Generation ist mit einem bedeutenden Paradigmenwechsel verbunden, nämlich der Anwendung synthetischer Biotechnologie im Verbund mit diversen technischen Fachgebieten und Modularisierungs- wie Digitalisierungskonzepten in allen Phasen des Bioprozessdesigns und der Entwicklung. Die Forschung bedient dringende Bedürfnisse der biotechnologischen Industrie in Bezug auf ihr künftiges Wachstum und ihre nachhaltige Entwicklung auf den Märkten von morgen. Flexible Verfahrenstechnologie – mit höherer Leistungsfähigkeit wie wirtschaftlicher Rentabilität – ermöglicht verlässlichere und leichter vorhersehbare Prozessentwicklung und -implementierung sowie eine kürzere Produkteinführungszeit. Der bedeutende Trend zu einem engeren Austauschverhältnis zwischen Kunden und Bioproduktion, wie er sich in der kommenden vierten industriellen Revolution abzeichnet, wird auf diese Weise gefördert.

acib verbindet exzellente Forschung mit einem maßgeschneiderten Ausbildungs- und Karriereprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Das neue Zentrum fungiert somit als wichtiger Ausbildungsplatz für zukünftige Arbeitskräfte auf dem Feld der industriellen Biotechnologie.

Homepage: acib – Austrian Centre of Industrial Biotechnology

Das Know-Center ist eines der führenden europäischen Forschungszentren für Data-driven Business und Artificial Intelligence (AI). Seit 2001 werden namhafte Unternehmen dabei unterstützt, Daten als Erfolgsfaktor für ihr Unternehmen zu nutzen. Als fixer Bestandteil der europäischen Forschungslandschaft wickelt das Zentrum sehr erfolgreich zahlreiche Projekte und Auftragsforschung auf EU- und nationaler Ebene ab. Das im Rahmen von COMET geförderte K1-Kompetenzzentrum ist außerdem die führende Ausbildungsstätte für Data-Scientists in Österreich und bietet eine Bandbreite an Al-Trainings und Beratung für Firmen an. 2020 wurde das Know-Center als einziges Österreichisches Zentrum mit dem iSpace Gold Award der Big Data Value Association in der Kategorie “Europäischer Innovationsraum“ ausgezeichnet, der in der gesamten EU nur neun Mal vergeben wurde.

Homepage: Know Center - Trustworthy Data-Driven Artificial Intelligence (know-center.at)

Das Kompetenzzentrum arbeitet mit rund 40 PartnerInnenn aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und trägt als vorwettbewerbliche, wirtschaftsnahe Forschungsgesellschaft zur stetigen Weiterentwicklung und Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung und -herstellung sowie auf verwandten Gebieten bei.

Homepage: Home - RCPE

CBmed, ein COMET gefördertes Kompetenzzentrum, verbindet exzellente Forschungsinfrastruktur, wissenschaftliche Kompetenz, medizinisches Fachwissen, nationale und internationale Unternehmen für eine systematische Biomarkerforschung in der Medizin.

CBmed vernetzt wissenschaftliche Expertise mit führenden Pharma-, Diagnostik-, medizintechnologischen- und IT-Unternehmen. Zusätzlich ist CBmed mit Biobanken stark vernetzt, unter anderem mit Europas größter Biobank - Biobank Graz und dem Europäischen Biobank Netzwerk BBMRI-ERIC. Die Forschungsprojekte von CBmed werden neue Biomarker identifizieren, Biomarkerkandidaten validieren und translationale Biomarkerforschung für die klinische Anwendung betreiben.

CBmed wird Biomarker entwickeln die leicht anwendbar, gezielt sowie minimalinvasiv sind und für eine bessere Diagnose, bessere Therapiekontrolle und für eine personalisierte Behandlung von Patienten eingesetzt werden können.

Homepage: CBmed GmbH Center for Biomarker Research in Medicine

Bei folgenden Kompetenzzentren ist die Universität Graz als wissenschaftliche Partnerin involviert:

Wesentliche Elemente der Forschung und Entwicklung am VIRTUAL VEHICLE sind die Verknüpfung von numerischer Simulation und experimenteller Absicherung sowie eine umfassende Systemsimulation bis hin zum Gesamtfahrzeug. Die aktuelle Projektlandschaft reicht einerseits tief in Einzeltechnologien wie z.B. Traktionsbatterien, spezielle Aspekte im Leichtbau oder Fahrzeugsicherheit und widmet sich andererseits dem Zusammenfügen verschiedener Einzelaspekte zu einer Gesamtfahrzeugsicht.

Homepage: Leading international R&D center - Virtual Vehicle (v2c2.at)

Das Kompetenzzentrum Holz (Wood Kplus) ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe in Europa. Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt.

Die Universität Graz ist als wissenschaftlicher Partner in der „Marktanalyse & Innovationsforschung“ beteiligt. Das Team „Marktanalyse & Innovationsforschung“ unterstützt einerseits die vier technischen Forschungsbereiche im Kompetenzzentrum Holz mit seinem fundierten, marktorientierten Know-How und sichert damit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt und seine Struktur. Andererseits werden marktorientierte Fragestellungen auch eigenständig bearbeitet. Das Team gliedert seine Expertisen in drei Themen:

  1. Marktorientierte Technologieforschung
  2. Prognosemodelle und Sektorsimulation
  3. Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Homepage: Wood K plus (wood-kplus.at)

Das COMET K1 Forschungszentrum Pro²Future (Products and Production Systems of the Future) mit Headquarter an der JKU Linz und weiteren Standorten an der TU Graz und in Steyr widmet sich der Erforschung kognitiver Produkte und Produktionssysteme im Bereich industrieller Informations- und Kommunikationstechnologien. In enger Zusammenarbeit mit unseren wissenschaftlichen Partnern (JKU Linz, TU Graz, TU München, DFKI, Universität Graz uvm.) sowie über 40 Unternehmenspartnern forschen wir über Industrie 4.0 hinaus unter Anwendung von Artificial Intelligence an wirtschaftlich und wissenschaftlich aktuellen Querschnittsthemen, wie beispielsweise Pervasive AI, Causality, Explainable AI, Edge Analytics, Engineering for Distributed AI, Analytical User Guidance, Failsafe & Robust AI und AI for Sustainable Production.

Homepage: Pro²Future – Products and Production Systems of the Future (pro2future.at)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche